AG Schulvideo „Spirit“

Die Schüler des Allgäu Gymnasiums zeigen mit einem tollen Film die Stärken der Schulgemeinschaft – ein aus unserer Sicht überaus gelungenes Video!

Hier noch ein Auszug aus der Videobeschreibung:

Ziel war es, die Schulatmosphäre so in Bild und Ton zu fassen, dass möglichst die ganze Schulgemeinschaft teilnehmen kann. Die Videoproduktion wurde von der Schüler-Arbeitsgemeinschaft Medien durchgeführt. Die Dreharbeiten wurden von Schülern umgesetzt, ebenso der Schnitt. Ein Jahr lang wurde jeden Freitag nachmittag mehrere Stunden lang gefilmt und im März 2015 traf sich die ganze Schule zur großen Aufnahme im Speisesaal. Eltern, Lehrer und Schüler trainierten über Wochen den Cup Song, trafen sich sogar zum gemeinsamen Trainieren an Wochenenden in der Schule. Die hauseigene Schülermitverantwortung (SMV) und der Elternbeirat sponsorten Schulbecher. Der ortsansässige Apple Vertreter (Neubauer IT) unterstützte uns sehr großzügig mit Equipment. Die Produktion wurde mit Final Cut Studio Pro X geschnitten.
Beratung und Coaching gab es dabei von einem projektbegleitenden Lehrerteam und externen Fachleuten (NCP Film Kempten). Die zum Projektstart 12 bis 15-jährigen Schüler der Mediengruppe unserer Schule haben unter Anleitung eigenständig sämtliches Filmmaterial erstellt und geschnitten.

Die musikalische Umsetzung wurde durch die Fachschaft Musik und den hauseigenen Schulensembles, durch Unterstützung von Musikproduktion-Hanke gestellt.

Anlass des Filmprojektes war ein Auftrag einer Eltern-Lehrer-Schüler-Projektgruppe, die Stärken unserer Schulgemeinschaft nach Außen zu transportieren.

Weinfest 2015

RAVK_Weinfest

Jung und Alt in fröhlicher Stimmung beim Absolventenbund.
Roland Hörmann stellvertretender Vorsitzender im RAVK konnte im vollbesetzten Saal der Gaststätte Waldhorn die Ehrenmitglieder Manfred Wüstner, Ludwig Reuter, Hans Lieb und gut gelaunte Mitglieder und Gäste begrüßen. Die langersehnte Zusammenführung bei einem gemütlichen Weinfest im Vereinslokal zwischen Jungmitglieder und den Senioren hat stattgefunden. Die Küche des Hauses sorgte für den kulinarischen Teil mit einer reichhaltigen Speisekarte und ein guter Tropfen Wein, finanziert aus der Vereinskasse, wurde von Manfred Wüstner und Ludwig Reuter kalt gestellt. Aktuelle Themen zwischen den Generationen über die Gegenwart und die Zukunft im Allgemeinem aber auch über die Entwicklung und Tätigkeit der zukünftigen Vorstandschaft waren im Inhalt der Gespräche gegenwärtig. (hli)

AG-Vortrag 2015

Über eine Alpenüberquerung, Mathematik zum Anfassen und ein Drohnen-Projekt von Jugend forscht erzählten Schüler des Kemptener Allgäu-Gymnasiums beim RAVK-Absolventenbund. Wie man in sieben Tagen über die Alpen geht, erzählte Fabian Gleißner: „Wichtig sind gutes Training, eine spezifische Vorbereitung und Gesäßsalbe im Rucksack.“

Wie vermittelt man Kindern Freude an Mathematik? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Schülergruppe. Mit mathematischen Knobelspielen, wie dem „Turm von Hanoy“ wurde Interesse geweckt. Dazu wurde geknobelt und mit Exponaten Mathematik veranschaulicht. „Bislang haben 600 Schüler unsere Matheaktion besucht“, sagt Felix Wagner

„Wenn wir mit unserer Spheredrone alle Ausscheidungen gewinnen, können wir bis zum europäischen Erfinderpreis kommen“, sagt Kilian Müller. Dazu will er zusammen mit Jonas Strauch im Rahmen des Projekts „Jugend forscht“ eine Drohne bauen. Dazu wurden bereits untersucht, eine Kugeldrohne, Schaltkreise, Luftströmungen und technischen Details wie Motoren, Gewicht und Speichermedium.

Unser Bild zeigt von links: das Team spheredrone mit Kilian Müller und Jonas Strauch, das Team Alpenüberquerung mit Fabian Gleißner und Lukas Köhler, das Team Mathe mit Viktoria Huber, Nils Duss und Felix Wagner sowie Lehrer Andreas Farce. (cl)

Besichtigung Dahlienschau in Lindau 2015

Die abschließende Fahrt im RAVK-Jahresprogramm führte die Mitglieder und Gäste des Absolventenbundes des Allgäu-Gymnasiums an den Bodensee. Nach einer Mittagspause in Meersburg ging es per Bus an das eigentliche Ziel: nach Lindau zur Dahlienschau.

Begeistert waren die RAVK-ler vom herrlich blühenden Dahliengarten. Etwa 700 verschiedene Sorten waren zu sehen in einer enormen Farbenpracht. Einen Abstecher zum Gebhardsberg mit dem Blick über den Bodensee gönnte sich die Reisegesellschaft zum Abschluss. Im RAVK-Jahresprogramm finden sich weitere Veranstaltungen zu Kultur, Technik, Geschichte und Natur, Vorträge von Schülern des Allgäu-Gymnasiums werden gerne von den Mitgliedern besucht. Dokumentiert wird dies seit Jahrzehnten in der Chronik des Absolventenbundes. Chroniken von 1894 bis 1933 und von 1992 bis 2015 werden bei Gelegenheit im Allgäu-Gymnasium ausgelegt. Ein vorweihnachtlicher Abend findet am 4. Dezember statt. Zum Jungmitgliedertreff im Stift am 23. Dezember werden auch heuer wieder rund 400 ehemalige AG-Schüler erwartet. (hli)

Allgäuer Festwoche 2015

Am Dienstag trafen sich die RAVK Mitglieder zum traditionellen Stammtisch im Stiftszelt auf der Allgäuer Festwoche. Nette Gespräche, gutes Essen und ein köstlicher „Gerstensaft“ vom Allgäuer Brauhaus standen im Mittelpunkt unseres gemeinsamen Abends. (cl)

Sommerfest 2015

Das Sommerfest des RAVK-Absolventenbundes war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Die Schüler der elften Klasse verwöhnten unsere Mitglieder einmal mehr mit Kuchen vom Hauskonditor Heel und ihrer musikalischen Unterhaltung. (cl)

Hamburg 2015 – Pfingstfahrt

der RAVK - Absolventenvereinigung des AG - Pfingstfahrt nach Hamburg
der RAVK – Absolventenvereinigung des AG – Pfingstfahrt nach Hamburg

Blick auf die Olympiastadt – Pfingstfahrt RAVK besucht Hamburg

Der RAVK, die Absolventenvereinigung des Allgäu-Gymnasiums, war in diesem Jahr in Hamburg und schaute hinter die Kulissen der Stadt, die sich für die Olympischen Spiele 2024 bewirbt.

An eine Hafenrundfahrt mit Speicherstadt, Elb-Philharmonie, Ladebrücken, Werft und Elbstrand schloss sich eine Stadtrundfahrt mit einem humorvollen Stadtführer an, der den Gästen aus dem Süden die alte Hansestadt im Norden auf lustige Art und Weise näher brachte.

In der historischen Speicherstadt genossen die Allgäuer in einer Kaffeerösterei Kaffee und Croissants und gingen von dort in die Hafencity. Hier sahen sie, wie sich der Stadtteil vom reinen Arbeitsort zum Arbeits- und Wohnort wandelt. Hier wurde ihnen auch gezeigt, wie der Ausbau des Stadtteils zur Olympiastadt geplant ist.

Auf ein Mittagessen in einem prunkvollen Saal im Keller des Hamburger Rathauses folgte ein Rundgang über Elbstrand und Alster. Nicht fehlen durften die Stadtteile Schanzenviertel, St. Pauli und ein abendlicher Besuch in den Bars auf der Reeperbahn. (cl)